"Deutschland - Land der Ideen", eine Standortinitiative der Bundesregierung und der deutschen Industrie.
"Deutschland - Land der Ideen", eine Standortinitiative der Bundesregierung und der deutschen Industrie.
"Deutschland - Land der Ideen", eine Standortinitiative der Bundesregierung und der deutschen Industrie.
Was ist ein Ausbildungspate?
Ein Ausbildungspate übernimmt die Aufgabe, einen jungen Menschen auf der Schwelle von der Schule zum Beruf ein Stück des Weges zu begleiten.
Warum ist ein Ausbildungspate notwendig?
Die Berufswelt ist komplexer geworden, für junge Menschen oft undurchschaubar.
Es gibt inzwischen wieder genug Ausbildungsplätze, aber die Bewerber entsprechen nicht den Anforderungen der Betriebe. Viele Jugendliche müssen darauf besser vorbereitet werden. Der Ausbildungspate ist Begleiter und Gesprächspartner für den Jugendlichen und seine Eltern.
Er verfolgt das Ziel
Wer ist Pate?
Wir suchen Männer und Frauen mit sozialer Kompetenz und Lebenserfahrung gleich welchen Alters und aus unterschiedlichen Berufen. Z. Zt. sind die jüngsten Paten unter 30, die ältesten über 70. Viele Berufe sind vertreten. Allen gemeinsam ist die Freude an dieser Aufgabe.
Der Verein kooperiert mit drei Gesamtschulen, einer Hauptschule und einer Realschule sowie dem Sozialdienst katholischer Frauen (SkF), der in Essen für die Vormundschaften der unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten zuständig ist.
Gibt es Hilfe für den Paten?
Für neue Paten bietet der Verein ein Vorbereitungsseminar an, in dem auch Fragen erörtert werden können. Die aktiven Paten treffen sich regelmäßig, um Erfahrungen auszutauschen und einander kollegial zu helfen. Experten aus Pädagogik und Berufsbildung stehen Paten bei bestimmten Problemen zur Verfügung. Bei Bedarf bietet der Verein Fortbildungen zu unterschiedlichen Themen an. Er verfügt über ein großes Netzwerk an Unterstützern.
Niemand wird als Pate ins kalte Wasser geworfen. Niemand wird im Patenamt allein gelassen.
Patenstammtisch
In regelmäßigen Abständen findet ein Patenstammtisch statt, an dem unsere Paten ihre Erfahrungen – zum Teil auch mit Lehrern – austauschen und sich Tipps und Ratschläge holen können.
Was ist ein Ausbildungspate?
Ein Ausbildungspate übernimmt die Aufgabe, einen jungen Menschen auf der Schwelle von der Schule zum Beruf ein Stück des Weges zu begleiten.
Warum ist ein Ausbildungspate notwendig?
Die Berufswelt ist komplexer geworden, für junge Menschen oft undurchschaubar.
Es gibt inzwischen wieder genug Ausbildungsplätze, aber die Bewerber entsprechen nicht den Anforderungen der Betriebe. Viele Jugendliche müssen darauf besser vorbereitet werden. Der Ausbildungspate ist Begleiter und Gesprächspartner für den Jugendlichen und seine Eltern.
Er verfolgt das Ziel
Wer ist Pate?
Wir suchen Männer und Frauen mit sozialer Kompetenz und Lebenserfahrung gleich welchen Alters und aus unterschiedlichen Berufen. Z. Zt. sind die jüngsten Paten unter 30, die ältesten über 70. Viele Berufe sind vertreten. Allen gemeinsam ist die Freude an dieser Aufgabe.
Der Verein kooperiert mit den Partnern:
Gesamtschule Bockmühle
SkF-Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge
Kinderschutzbund Essen-Lernhäuser
Gibt es Hilfe für den Paten?
Für neue Paten bietet der Verein ein Vorbereitungsseminar an, in dem auch Fragen erörtert werden können. Die aktiven Paten treffen sich regelmäßig, um Erfahrungen auszutauschen und einander kollegial zu helfen. Experten aus Pädagogik und Berufsbildung stehen Paten bei bestimmten Problemen zur Verfügung. Bei Bedarf bietet der Verein Fortbildungen zu unterschiedlichen Themen an. Er verfügt über ein großes Netzwerk an Unterstützern.
Niemand wird als Pate ins kalte Wasser geworfen. Niemand wird im Patenamt allein gelassen.
Patenstammtisch
In regelmäßigen Abständen findet ein Patenstammtisch statt, an dem unsere Paten ihre Erfahrungen – zum Teil auch mit Lehrern – austauschen und sich Tipps und Ratschläge holen können.
Die "Paten für Arbeit" setzen sich aktiv für die Unterstützung von Jugendlichen ein, die aus teils persönlichen, teils strukturellen Gründen Schwierigkeiten haben, einen Ausbildungsplatz zu finden. Ziel ist es, jungen Menschen mit besonderen Herausforderungen eine Perspektive zu bieten und sie auf ihrem Weg in eine berufliche Zukunft zu begleiten.
Förderung für Jugendliche
Die Ausbildungsplatzförderung richtet sich an Jugendliche, die aufgrund von Faktoren wie schulischen Defiziten, sozialen Herausforderungen oder mangelnder beruflicher Orientierung Schwierigkeiten haben, in den Arbeitsmarkt einzusteigen. Mit gezielten Maßnahmen wie:
werden die Jugendlichen gezielt gefördert, um ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu erhöhen.
Unterstützung für Betriebe
Betriebe, die bereit sind, Jugendlichen eine Chance zu geben und ihnen einen Ausbildungsplatz anbieten, werden finanziell unterstützt. Der Verein fördert zusätzliche Ausbildungsplätze in Betrieben mit einem finanziellen Zuschuss. Zusätzlich bedeutet i.d.R., dass der Ausbildungsbetrieb im Vergleich der letzten 3 Jahre einen Ausbildungsplatz mehr einrichtet. Kreishandwerkerschaft und Industrie- und Handelskammer überprüfen in jedem Einzelfall, ob passende Voraussetzungen vorliegen.
Die finanzielle Förderung soll:
Die Ausbildungsbetriebe erhalten für den zusätzlichen Ausbildungsplatz Zuschüsse zu den Ausbildungsvergütungen, und zwar im ersten Jahr 70%, im zweiten Jahr 50% und im dritten Jahr 30%. Für einen Ausbildungsplatz wendet der Verein durchschnittlich 14.800 € auf. Der Betrieb übernimmt den verbleibenden Teil der Ausbildungsvergütung, Lehrgangs- und Prüfungsgebühren, stellt den Arbeitsplatz und die betriebliche Anleitung.
Vorteile der Initiative
Die Ausbildungsplatzförderung bietet nicht nur Jugendlichen eine neue Perspektive, sondern unterstützt auch Betriebe dabei, qualifizierte Fachkräfte von morgen auszubilden. Durch die Zusammenarbeit mit den "Paten für Arbeit" können individuelle Herausforderungen frühzeitig erkannt und gelöst werden. Dies fördert eine erfolgreiche Integration der Jugendlichen in den Ausbildungsalltag.
Die "Paten für Arbeit" setzen sich aktiv für die Unterstützung von Jugendlichen ein, die aus teils persönlichen, teils strukturellen Gründen Schwierigkeiten haben, einen Ausbildungsplatz zu finden. Ziel ist es, jungen Menschen mit besonderen Herausforderungen eine Perspektive zu bieten und sie auf ihrem Weg in eine berufliche Zukunft zu begleiten.
Förderung für Jugendliche
Die Ausbildungsplatzförderung richtet sich an Jugendliche, die aufgrund von Faktoren wie schulischen Defiziten, sozialen Herausforderungen oder mangelnder beruflicher Orientierung Schwierigkeiten haben, in den Arbeitsmarkt einzusteigen. Mit gezielten Maßnahmen wie:
individueller Beratung und Betreuung,
Vorbereitung auf Bewerbungsverfahren,
Stärkung von Schlüsselkompetenzen
werden die Jugendlichen gezielt gefördert, um ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu erhöhen.
Unterstützung für Betriebe
Betriebe, die bereit sind, Jugendlichen eine Chance zu geben und ihnen einen Ausbildungsplatz anbieten, werden finanziell unterstützt. Der Verein fördert zusätzliche Ausbildungsplätze in Betrieben mit einem finanziellen Zuschuss. Zusätzlich bedeutet i.d.R., dass der Ausbildungsbetrieb im Vergleich der letzten 3 Jahre einen Ausbildungsplatz mehr einrichtet. Kreishandwerkerschaft und Industrie- und Handelskammer überprüfen in jedem Einzelfall, ob passende Voraussetzungen vorliegen.
Die finanzielle Förderung soll:
die zusätzlichen Aufwände, die durch die Betreuung und Begleitung der Jugendlichen entstehen, ausgleichen,
Anreize schaffen, Jugendlichen eine Ausbildungsmöglichkeit zu geben,
eine langfristige Zusammenarbeit zwischen Betrieben und den "Paten für Arbeit" fördern.
Die Ausbildungsbetriebe erhalten für den zusätzlichen Ausbildungsplatz Zuschüsse zu den Ausbildungsvergütungen, und zwar im ersten Jahr 70%, im zweiten Jahr 50% und im dritten Jahr 30%. Für einen Ausbildungsplatz wendet der Verein durchschnittlich 14.800 € auf. Der Betrieb übernimmt den verbleibenden Teil der Ausbildungsvergütung, Lehrgangs- und Prüfungsgebühren, stellt den Arbeitsplatz und die betriebliche Anleitung.
Vorteile der Initiative
Die Ausbildungsplatzförderung bietet nicht nur Jugendlichen eine neue Perspektive, sondern unterstützt auch Betriebe dabei, qualifizierte Fachkräfte von morgen auszubilden. Durch die Zusammenarbeit mit den "Paten für Arbeit" können individuelle Herausforderungen frühzeitig erkannt und gelöst werden. Dies fördert eine erfolgreiche Integration der Jugendlichen in den Ausbildungsalltag.
Die Ehrenamt Agentur Essen organisiert jährlich eine Ehrenamtsbörse, bei der Vereine und Institutionen sich interessierten Bürgern präsentieren können. Auch in diesem Jahr war der Verein Paten für Arbeit mit einem Stand vertreten.
Zum Artikel
Die Ehrenamt Agentur Essen organisiert jährlich eine Ehrenamtsbörse, bei der Vereine und Institutionen sich interessierten Bürgern präsentieren können. Auch in diesem Jahr war der Verein Paten für Arbeit mit einem Stand vertreten.
Zum Artikel
Wer und Wie?
Unsere berufserfahrenen Referenten unterstützen in den Jahrgangsklassen 8 bis 12 Jugendliche an Essener Schulen, die sich in der Übergangsphase von der Schule in den Beruf befinden, mit einem gezielten Bewerbungstraining. Sie betreuen folgende Essener Schulen
Bewerben
Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance!
Darum ist es wichtig, dass die Schüler und Schülerrinnen bestmöglich vorbereitet und rechtzeitig in ihr Bewerbungsverfahren starten. Nur so haben sie eine Chance, zu einem persönlichen Gespräch eingeladen zu werden und einen der begehrten Ausbildungsplätze zu bekommen.
Das Bewerbungstraining gliedert sich in 3 Bausteine.
1. Die Selbstanalyse! Sich erkennen und entdecken.
Erarbeiten einer Stärken-/Schwächen-Analyse für die richtige Berufswahl.
Unsere praxiserfahrenen Referenten unterstützen die Jugendlichen wirkungsvoll dabei, ihre positiven Fähigkeiten und Eigenschaften zu erkennen und ihre besonderen Stärken herauszustellen oder auch erstmals zu entdecken.
So bekommen Schüler/innen Antworten auf ihre Fragen:
Wer bin denn ICH?
Was kann ich besonders gut und woran muss ich noch arbeiten?
Worauf muss ich bei der Berufswahl achten?
2. Die Bewerbungsunterlagen
Erstellen von sprachlich und formal korrekten Bewerbungsunterlagen.
Es ist wichtig, dass die Bewerbungsunterlagen erstklassig sind. Wir geben Tipps, welche Unterlagen in die optimale Bewerbung gehören und worauf es besonders zu achten gilt. Wie stelle ich meine Stärken richtig in den Mittelpunkt der Bewerbung.
Wir besprechen:
Vorstellen
Die Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch durch Rollenspiele ist unser dritter Schritt.
3. Das Vorstellungsgespräch
Neben den grundsätzlichen Vorbereitungsempfehlungen
Unsere Referenten zeigen den Schülern, wie sie ihre Persönlichkeit und ihre Motivation für den Ausbildungsplatz im Vorstellungsgespräch optimal präsentieren können. Mit Tipps aus der Praxis bringt unser Team die Jugendlichen ihrem Ziel, einen Ausbildungsplatz zu bekommen, einen großen Schritt näher.
Wer und Wie?
Unsere berufserfahrenen Referenten und Referentinnen unterstützen in den Jahrgangsklassen 8 bis 12 Jugendliche an Essener Schulen, die sich in der Übergangsphase von der Schule in den Beruf befinden, mit einem gezielten Bewerbungstraining. Sie betreuen folgende Essener Schulen:
Bewerben
Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance!
Darum ist es wichtig, dass die Schüler und Schülerrinnen bestmöglich vorbereitet und rechtzeitig in ihr Bewerbungsverfahren starten. Nur so haben sie eine Chance, zu einem persönlichen Gespräch eingeladen zu werden und einen der begehrten Ausbildungsplätze zu bekommen.
Das Bewerbungstraining gliedert sich in 3 Bausteine.
1. Die Selbstanalyse! Sich erkennen und entdecken.
Erarbeiten einer Stärken-/Schwächen-Analyse für die richtige Berufswahl.
Unsere praxiserfahrenen Referenten unterstützen die Jugendlichen wirkungsvoll dabei, ihre positiven Fähigkeiten und Eigenschaften zu erkennen und ihre besonderen Stärken herauszustellen oder auch erstmals zu entdecken.
So bekommen Schüler/innen Antworten auf ihre Fragen:
Wer bin denn ICH?
Was kann ich besonders gut und woran muss ich noch arbeiten?
Worauf muss ich bei der Berufswahl achten?
2. Die Bewerbungsunterlagen
Erstellen von sprachlich und formal korrekten Bewerbungsunterlagen.
Es ist wichtig, dass die Bewerbungsunterlagen erstklassig sind. Wir geben Tipps, welche Unterlagen in die optimale Bewerbung gehören und worauf es besonders zu achten gilt. Wie stelle ich meine Stärken richtig in den Mittelpunkt der Bewerbung.
Wir besprechen:
Vorstellen
Die Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch durch Rollenspiele ist unser dritter Schritt.
3. Das Vorstellungsgespräch
Neben den grundsätzlichen Vorbereitungsempfehlungen
Unsere Referenten zeigen den Schülern, wie sie ihre Persönlichkeit und ihre Motivation für den Ausbildungsplatz im Vorstellungsgespräch optimal präsentieren können. Mit Tipps aus der Praxis bringt unser Team die Jugendlichen ihrem Ziel, einen Ausbildungsplatz zu bekommen, einen großen Schritt näher.