Bewerbungstraining

Das Ehrenamt „Referent“
Unsere berufserfahrenen Referenten unterstützen in den Jahrgangsklassen 8 bis 12 Jugendliche an Essener Schulen, die sich in der Übergangsphase von der Schule in den Beruf befinden, mit einem gezielten Bewerbungstraining. Sie betreuen folgende Essener Schulen:
- Gesamtschule Bockmühle
- Gesamtschule Gustav-Heinemann
- Gesamtschule Nord
- Leibniz Gymnasium
Referent werden

Macher, Detlef
Projektleiter & Referent
Tel. 0172 7968397
E-Mail: d.macher@t-online.de

Becker, Hans-Joachim
Referent

Hohendahl, Friedrich Karl
Referent

Krumm, Paul
Referent

Leyh, Asker
Referent

Hess, Heribert
Referent

Detscher, Michael
Referent

Bremmen, Ralf
Referent

Büning, Lena
Referentin

Rösener, Ralph
Referent

Bewerben
Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance!
Darum ist es wichtig, dass die Schüler/innen bestmöglich vorbereitet und rechtzeitig in ihr Bewerbungsverfahren starten. Nur so haben sie eine Chance, zu einem persönlichen Gespräch eingeladen zu werden und einen der begehrten Ausbildungsplätze zu bekommen.
Das Bewerbungstraining gliedert sich in 3 Bausteine.
1. Die Selbstanalyse! Sich erkennen und entdecken.
Erarbeiten einer Stärken-/Schwächen-Analyse für die richtige Berufswahl.
Unsere praxiserfahrenen Referenten unterstützen die Jugendlichen wirkungsvoll dabei, ihre positiven Fähigkeiten und Eigenschaften zu erkennen und ihre besonderen Stärken herauszustellen oder auch erstmals zu entdecken.
So bekommen Schüler/innen Antworten auf ihre Fragen:
- Wer bin denn ICH?
- Was kann ich besonders gut und woran muss ich noch arbeiten?
- Worauf muss ich bei der Berufswahl achten?
2. Die Bewerbungsunterlagen
Erstellen von sprachlich und formal korrekten Bewerbungsunterlagen.
Es ist wichtig, dass die Bewerbungsunterlagen erstklassig sind. Wir geben Tipps, welche Unterlagen in die optimale Bewerbung gehören und worauf es besonders zu achten gilt. Wie stelle ich meine Stärken richtig in den Mittelpunkt der Bewerbung.
Wir besprechen:
- das Bewerbungsschreiben,
- das Bewerbungsfoto,
- den Lebenslauf,
- die Selbstauskunft,
- die Anlagen (z.B. Zeugnisse, Zertifikate, Bescheinigungen),
- besondere Stärken und Hobbys.
Vorstellen
Die Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch durch Rollenspiele ist unser dritter Schritt.
3. Das Vorstellungsgespräch
Neben den grundsätzlichen Vorbereitungsempfehlungen
- Firmeninformationen,
- Begrüßung und erster Eindruck,
- Pünktlichkeit,
- Umgangsformen,
- Kleiderfragen,
- Körpersprache,
- Wissen über sich selbst,
- Typische Fragen im Vorstellungsgespräch
sind unsere Referenten in der Lage, in den Rollenspielen über 80 Ausbildungsberufe mit den Schülern durchzuproben.

Unsere Referenten zeigen den Schülern, wie sie ihre Persönlichkeit und ihre Motivation für den Ausbildungsplatz im Vorstellungsgespräch optimal präsentieren können. Mit Tipps aus der Praxis bringt unser Team die Jugendlichen ihrem Ziel, einen Ausbildungsplatz zu bekommen, einen großen Schritt näher.